Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Werkstättenstraße
Ober-Grafendorf ober-grafendorf kostenlos Anzeigen schalten. Das ober-grafendorf-Immo-Portal.
ähnlich: Werkstättenweg Werkstättenstraße Werkstättengasse Werkstättenstraße
Werkstättenhof
Werkstättensiedlung
Werkstättener
Strassenverzeichnis Ober-Grafendorf: (II)
Neugasse Ober-Grafendorf Liliengasse Ober-Grafendorf Dr-Stephan-Krause-Gasse Ober-Grafendorf Bayergasse Ober-Grafendorf Ritzersdorfer Straße Ober-Grafendorf Hans-Herbst-Gasse Ober-Grafendorf Mozartstraße Ober-Grafendorf Bachgasse Ober-Grafendorf Sighartstraße Ober-Grafendorf ...
Neugasse Ober-Grafendorf Liliengasse Ober-Grafendorf Dr-Stephan-Krause-Gasse Ober-Grafendorf Bayergasse Ober-Grafendorf Ritzersdorfer Straße Ober-Grafendorf Hans-Herbst-Gasse Ober-Grafendorf Mozartstraße Ober-Grafendorf Bachgasse Ober-Grafendorf Sighartstraße Ober-Grafendorf Schreinergasse Ober-Grafendorf Bahnhofstraße Ober-Grafendorf Anzengrubergasse Ober-Grafendorf Fabrikgasse Ober-Grafendorf Hauptplatz Ober-Grafendorf Brunnengasse Ober-Grafendorf Wildgansstraße Ober-Grafendorf Buchenstraße Ober-Grafendorf Marktgasse Ober-Grafendorf Friedhofgasse Ober-Grafendorf Brunnenfeldgasse Ober-Grafendorf Ebersdorfer Straße Ober-Grafendorf Schulstraße Ober-Grafendorf Felix-Iribauer-Straße Ober-Grafendorf
Straßenliste Ober-Grafendorf: (II)
Neugasse Ober-Grafendorf Liliengasse Ober-Grafendorf Dr-Stephan-Krause-Gasse Ober-Grafendorf Bayergasse Ober-Grafendorf Ritzersdorfer Straße Ober-Grafendorf Hans-Herbst-Gasse Ober-Grafendorf Mozartstraße Ober-Grafendorf Bachgasse Ober-Grafendorf Sighartstraße Ober-Grafendorf
Hausnummern Werkstättenstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Ober-Grafendorf.Geschichte.
Da der Ort im österreichischen Kernland Niederösterreich liegt, teilte er die wechselvolle Geschichte Österreichs.Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum, aus dieser Zeit datiert auch der an der Südseite der Kirche eingemauerte Römerstein, der an einen im Krieg gegen die Parther gefallenen römischen Soldaten erinnert (ca. 160-180 n.Chr.).Das Ortsgebiet ist der Schnittpunkt einer aus dem Pielachtal kommenden, zur Donau führenden, alten Salzstrasse und einer von den Römern benutzten Ost-Westverbindung zwischen St. Pölten (Cetium) und Mank.Zum ersten Mal schriftlich erwähnt wird "Grafendorf" zu Beginn des 12.Jahrhunderts, als "Ober-Grafendorf an der Püelach" wird es erstmals in einem Kirchenzinsbuch 1690 bezeichnet. Die Pfarre entstand Ende des 12. Jahrhunderts, die zugehörige Kirche im gotischen Stil wurde 1365 errichtet, ihr Turm allerdings erst 1545 fertiggestellt und im Jahre 1756 nochmals erhöht.Neben der Pfarre ist das naheliegende Schloss Fridau das zweite historisch wertvolle Gebäude, urkundlich erwähnt wird es erstmals 1299. 1750-1755 wurde es im Stil des Rokoko umgebaut.An die Zeit der Feudalherrschaft erinnert neben dem heutigen Marktwappen (zusammengesetzt aus den Wappen der Herrscher von Sinzing und Zagging) noch der sogenannte "Pranger Hansl" in der Ortsmitte, eine Figur die den ehemaligen Pranger zierte und auf die zweite Haelfte des 17. Jahrhunderts datiert wird.Ungefähr zur selben Zeit, als die Prangerfigur entstand, wurde dem Ort das Marktrecht verliehen, alten Dokumenten zufolge zwischen 1652 und 1656.1683 wurde der Ort während der Türkenkriege im Zuge der Zweiten Türkenbelagerung Wiens geplündert und niedergebrannt, die Kirche wurde jedoch - abgesehen von der Verwendung als Pferdestall - verschont. Die Bewohner des Ortes fanden während des Angriffs Schutz im nahen Schloss Fridau, das nicht eingenommen wurde.1741 wurde Ober-Grafendorf während des Österreichischen Erbfolgekriegs von den französischen Truppen geplündert. 1805 sowie 1809 waren es wieder Franzosen, die dem Ort während der Napoleonischen Kriege einen unliebsamen Besuch abstatteten.Der erste gewählte Bürgermeister war Josef Sighart, ehemaliger Marktrichter, der 1850 von den Bürgern gewählt wurde, nachdem Kaiser Franz Joseph I. wegen der Ereignisse im Revolutionsjahr 1848 den Gemeinden mehr Freiheiten zugestand.1898 wurde der Ort mit der Eröffnung der Pielachtalbahn (der ersten Ausbaustufe der Mariazellerbahn) wegen der hier beginnenden Abzweigung nach Mank zu einem kleinen Verkehrsknoten.
Ober-Grafendorf.Politik.
ist eine Marktgemeinde mit 4.656 Einwohnern im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Werkstättenstraße Ober-Grafendorf
Mietwohnung mieten Werkstättenstraße Ober-Grafendorf
Eigentumswohnung kaufen ober-grafendorf Ober-Grafendorf
Neubauprojekt Bauträger Werkstättenstraße Ober-Grafendorf
Eigentumswohnung ober-grafendorf Ober-Grafendorf
Grundstücke:
Grundstück kaufen Werkstättenstraße Ober-Grafendorf
Häuser:
Haus kaufen Werkstättenstraße Ober-Grafendorf
Einfamilienhaus Werkstättenstraße Ober-Grafendorf
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Werkstättenstraße Ober-Grafendorf
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt ober-grafendorf Ober-Grafendorf
Edikte Versteigerung Werkstättenstraße Ober-Grafendorf
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Werkstättenstraße/Ober-Grafendorf/ober-grafendorf:
Top Angebot:
Angebote - Werkstättenstraße
Immobilien in der Gemeinde ober-grafendorf:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Eigentumswohnung:
Corneliusweg Graz 17-22
Hallo suche eine 4 Zimmer Wohnung am Corneliusweg weil das meine Lieblingsgegend ist. Wenn Sie etwas haben oder wissen würde ich mich sehr freuen wenn Sie sich bei mir melden.Danke Lg
Lage: Gösting
Anbieter: Privat
Preis: 175000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 13.Bezirk Gösting
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Georgsberg.Wirtschaft und Infrastruktur.
Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 38 Arbeitsstätten mit 106 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 598 Auspendler und 93 Einpendler. Wichtigste Branche der Gemeinde ist der Handel. Es gibt 88 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 21 im Haupterwerb), die zusammen 1.087 ha bewirtschaften (1999).Seit 2003 gibt es in Georgsberg das TEZ = Technologie- und Entwichlungszentrum Georgsberg-Stainz-St.Stefan. Es ist ein Entwicklungszentrum für die Industrie und mit zwei Leitbetrieben TCM und Peter, sowie vielen kleinen und Mittleren Unternehmen Ausgestattet. TCM beschäftigt 2006 70 Mitarbeiter, im gesamten Zentrum sind derzeit 200 Mitarbeiter beschäftigt. Durch zusätzliche Unternehmensentwicklungen im ehemaligen VW-Gelände hat sich die Zahl der Beschäftigten in den letzten fünf Jahren verdreifacht.
Schrems (Niederösterreich).Kultur und Sehenswürdigkeiten.
In Pürbach, einem Stadtteil von Schrems, wird das nördlichste Theater Österreichs betrieben, das Waldviertler Hoftheater. Der Vereinsberg ist Veranstaltungsort und Erholungsort zugleich. Beim Spaziergang auf dem Vereinsberg stösst man auf ein Hamerling-Denkmal, den Orkanstein, das Hubertusmarterl, Aussichtswarten und ein Denkmal zum 60. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I.
Berge: (Wi)
Schwayermühle,
Obere Palfau,
Wurstl,
Peuchl,
Kalser Tauernhaus,
Ringmaurer,
Höllbauer,
Weißau,
Trummer,
|
|